Zitieren leicht gemacht

Finde die perfekte Anleitung für deinen Zitierstil und Quellentyp. Über 100 Kombinationen mit Beispielen und Best Practices für deine wissenschaftliche Arbeit.

Zitierstile

Wähle deinen Zitierstil und erfahre, wie du verschiedene Quellentypen korrekt zitierst.

APA-Stil

Der APA-Stil ist der weltweit am häufigsten verwendete Zitierstil in den Sozialwissenschaften, Psychologie, Pädagogik un...

Häufig verwendet in:

PsychologieSozialwissenschaftenPädagogik

Harvard-Stil

Die Harvard-Zitierweise ist eine der ältesten und am weitesten verbreiteten Zitiermethoden. Sie wird vor allem in den Ge...

Häufig verwendet in:

BetriebswirtschaftVolkswirtschaftSozialwissenschaften

IEEE-Stil

Der IEEE-Stil wird hauptsächlich in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Arbeiten verwendet....

Häufig verwendet in:

InformatikIngenieurwissenschaftenElektrotechnik

Chicago-Stil

Der Chicago-Stil ist besonders in den Geisteswissenschaften, Geschichte und einigen Sozialwissenschaften verbreitet....

Häufig verwendet in:

GeschichtePhilosophieKunst

Deutsche Zitierweise-Stil

Die deutsche Zitierweise arbeitet mit Fußnoten und ist in Deutschland besonders in den Geisteswissenschaften verbreitet....

Häufig verwendet in:

GermanistikGeschichtePhilosophie

MLA-Stil

Der MLA-Stil wird hauptsächlich in der Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft verwendet....

Häufig verwendet in:

LiteraturwissenschaftSprachwissenschaftKulturwissenschaft

Quellentypen

Von Büchern über Podcasts bis zu Social Media – finde heraus, wie du jede Quelle richtig zitierst.

📰

Zeitschriftenartikel

Zitierstile →
🌐

Internetquelle

Zitierstile →
📰

Zeitungsartikel

Zitierstile →
🎓

Dissertation

Zitierstile →
📝

Masterarbeit

Zitierstile →
📄

Bachelorarbeit

Zitierstile →
🎙️

Podcast

Zitierstile →
🎥

YouTube-Video

Zitierstile →
💬

Social Media

Zitierstile →
🗣️

Konferenzbeitrag

Zitierstile →
⚖️

Gesetz

Zitierstile →
📖

Lexikon-Eintrag

Zitierstile →
🎤

Interview

Zitierstile →
🎬

Film/Dokumentation

Zitierstile →
💻

Software/App

Zitierstile →

Alle Kombinationen

APA-Stil (American Psychological Association)

Der APA-Stil ist der weltweit am häufigsten verwendete Zitierstil in den Sozialwissenschaften, Psychologie, Pädagogik und vielen anderen Fachbereichen.

PsychologieSozialwissenschaftenPädagogikWirtschaftswissenschaftenMedizin

Beispiel In-Text: (Müller, 2023)

Literaturverzeichnis: Müller, T. (2023). Titel des Werks. Verlag.

Nach Quellentyp

📚

Buch

Gedruckte oder digitale Monografien und Sammelbände

Beispiele:

FachbücherLehrbücherMonografienSammelbändeHandbücher
📰

Zeitschriftenartikel

Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften (Journals)

Beispiele:

FachartikelJournal-ArtikelPeer-Review-ArtikelForschungsartikel
🌐

Internetquelle

Online-Publikationen, Webseiten und digitale Quellen

Beispiele:

WebseitenOnline-ArtikelBlogbeiträgeOnline-Datenbanken
📰

Zeitungsartikel

Artikel aus Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen

Beispiele:

TageszeitungWochenzeitungNachrichtenmagazinOnline-Zeitung
📱

E-Book

Digitale Bücher und elektronische Publikationen

Beispiele:

Kindle-BücherPDF-BücherEPUB-BücherOnline-Bücher
🎓

Dissertation

Doktorarbeiten und Promotionsschriften

Beispiele:

DoktorarbeitPromotionsschriftInaugural-Dissertation
📝

Masterarbeit

Masterarbeiten und Abschlussarbeiten

Beispiele:

Master ThesisMasterarbeitMagisterarbeit
📄

Bachelorarbeit

Bachelorarbeiten und Bachelor-Thesis

Beispiele:

Bachelor ThesisBachelorarbeitBA-Arbeit
🎙️

Podcast

Audio-Podcasts und Podcast-Episoden

Beispiele:

Podcast-EpisodeAudio-PodcastInterview-Podcast
🎥

YouTube-Video

Videos von YouTube und anderen Video-Plattformen

Beispiele:

YouTube-VideoVimeo-VideoOnline-VideoVideo-Tutorial
💬

Social Media

Posts von Social-Media-Plattformen

Beispiele:

Twitter/X-PostFacebook-PostInstagram-PostLinkedIn-Post
🗣️

Konferenzbeitrag

Beiträge und Präsentationen von Konferenzen

Beispiele:

Conference PaperTagungsbeitragKonferenz-Präsentation
⚖️

Gesetz

Gesetze, Verordnungen und Rechtsquellen

Beispiele:

BundesgesetzVerordnungEU-RichtlinieRechtsprechung
📊

Bericht

Institutionelle Berichte und Studien

Beispiele:

ForschungsberichtUnternehmensberichtStatistikberichtWhite Paper
📖

Lexikon-Eintrag

Einträge aus Lexika und Enzyklopädien

Beispiele:

Enzyklopädie-EintragLexikon-ArtikelWikipedia-ArtikelWörterbuch
🎤

Interview

Interviews und persönliche Gespräche

Beispiele:

ExperteninterviewPrint-InterviewTV-InterviewRadio-Interview
🎬

Film/Dokumentation

Filme, Dokumentationen und TV-Sendungen

Beispiele:

SpielfilmDokumentarfilmTV-SendungDoku-Serie
💻

Software/App

Software, Apps und digitale Tools

Beispiele:

Software-ProgrammMobile AppWeb-AnwendungTool

Automatisch zitieren mit Arbento

Spare Zeit und vermeide Fehler: Generiere automatisch korrekte Zitate in allen Zitierstilen

Schnell & Einfach

Zitate in Sekunden generieren

100% Korrekt

Nach aktuellen Richtlinien

🎯

Alle Stile

APA, IEEE, Harvard & mehr

Jetzt kostenlos starten

Wissenschaftliches Zitieren: Der komplette Leitfaden

Korrektes Zitieren ist eine der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Egal ob du eine Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreibst – die richtige Zitierweise ist entscheidend für die Qualität deiner Arbeit und schützt dich vor Plagiatsvorwürfen.

Warum ist korrektes Zitieren wichtig?

Zitieren erfüllt mehrere wichtige Funktionen in wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Nachvollziehbarkeit: Andere können deine Quellen überprüfen und nachvollziehen
  • Plagiatsvermeidung: Du kennzeichnest fremde Gedanken als solche
  • Wissenschaftliche Integrität: Du würdigst die Arbeit anderer Forschender
  • Qualitätssicherung: Zeigt die Fundierung deiner Argumentation

Welcher Zitierstil ist der richtige für mich?

Die Wahl des Zitierstils hängt meist von deinem Fachbereich und den Vorgaben deiner Hochschule ab. Die wichtigsten Zitierstile sind:

  • APA-Stil: Standard in Psychologie, Sozialwissenschaften und Pädagogik
  • Harvard-Zitierweise: Weit verbreitet in Wirtschaftswissenschaften
  • IEEE-Stil: Standard in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fächern
  • Deutsche Zitierweise: Traditionell in Geisteswissenschaften
  • Chicago-Stil: Beliebt in Geschichte und Literaturwissenschaft

Tipps für erfolgreiches Zitieren

  1. Dokumentiere Quellen sofort während der Recherche
  2. Nutze Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero oder Citavi
  3. Bleibe innerhalb einer Arbeit bei einem Zitierstil
  4. Prüfe die spezifischen Vorgaben deiner Hochschule
  5. Lass dir Zeit für die Korrektur der Quellenangaben